Examen
0/33
1
2
3
4
14
16
18
20
blau-weiß-rot
gelb-schwarz
grün-weiß-rot
weiß-rot
1. Mai
17. Juni
20. Juli
9. November
1888 bis 1918
1921 bis 1934
1933 bis 1945
1949 bis 1963
dürfen sie nicht mehr an den Sitzungen des Parlaments teilnehmen.
kann die Regierung ihre Mehrheit verlieren.
muss die Bundespräsidentin/der Bundespräsident zuvor ihr/sein Einverständnis geben.
dürfen die Wählerinnen/Wähler dieser Abgeordneten noch einmal wählen.
Judikative.
Exekutive.
Operative.
Legislative.
die Europäische Kommission
die Länder, die in die EU eintreten dürfen
die Abgeordneten des Europäischen Parlaments
die europäische Verfassung
Frank-Walter Steinmeier
Bärbel Bas
Bodo Ramelow
Joachim Gauck
Tschechien
Norwegen
Spanien
Österreich
der Geheimdienst im „Dritten Reich“
eine berühmte deutsche Gedenkstätte
der Geheimdienst der DDR
ein deutscher Sportverein während des Zweiten Weltkrieges
das Volk
die Bundesversammlung
der Bundestag
die Bundesregierung
Die Königin/Der König herrscht über das Volk.
Das Bundesverfassungsgericht steht über der Verfassung.
Die Interessenverbände üben die Souveränität zusammen mit der Regierung aus.
Die Staatsgewalt geht vom Volke aus.
die Bürgerinnen und Bürger zu zwingen, ihre Stimme abzugeben.
nach dem Willen der Wählermehrheit den Wechsel der Regierung zu ermöglichen.
im Land bestehende Gesetze beizubehalten.
den Armen mehr Macht zu geben.
der Hinduismus
das Christentum
der Buddhismus
der Islam
die Regierung
das Parlament
die Gerichte
die Polizei
Die Politik Israels öffentlich kritisieren.
Das Aufhängen einer israelischen Flagge auf dem Privatgrundstück.
Eine Diskussion über die Politik Israels.
Der öffentliche Aufruf zur Vernichtung Israels.
Löwe
Adler
Bär
Pferd
USA
Sowjetunion
Frankreich
Japan
Hessen
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Saarland
Ungarn
Portugal
Schweiz
Passanten auf der Straße beschimpfen darf.
meine Meinung im Leserbriefen äußern kann.
Nazi-, Hamas- oder Islamischer Staat-Symbole öffentlich tragen darf.
meine Meinung nur dann äußern darf, solange ich der Regierung nicht widerspreche.
Volksgesetz
Bundesgesetz
Deutsches Gesetz
Grundgesetz
die Leiterin /der Leiter einer Schule.
die Chefin/der Chef einer Bank.
das Oberhaupt einer Gemeinde.
die/der Vorsitzende einer Partei.
sind Staat und Religionsgemeinschaften voneinander getrennt.
bilden die Religionsgemeinschaften den Staat.
ist der Staat abhängig von den Religionsgemeinschaften.
bilden Staat und Religionsgemeinschaften eine Einheit.
die Einwilligung der Eltern
ein Attest einer Ärztin/eines Arztes
die Einwilligung der Kinder
die Unterstützung einer Anwältin/eines Anwalts
Christlich Sichere Union
Christlich Süddeutsche Union
Christlich Sozialer Unternehmerverband
Christlich Soziale Union
Waffenbesitz
Faustrecht
Meinungsfreiheit
Selbstjustiz
Sozialistische Partei Deutschlands
Sozialpolitische Partei Deutschlands
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Sozialgerechte Partei Deutschlands
Kürbisse vor die Tür stellen
einen Tannenbaum schmücken
Eier bemalen
Raketen in die Luft schießen
ohne Bürgermeister.
ein eigener Staat.
durch eine Mauer geteilt.
nur mit dem Flugzeug erreichbar.
Hans (20 Jahre) und Marie (19 Jahre)
Tom (20 Jahre) und Klaus (45 Jahre)
Sofie (35 Jahre) und Lisa (40 Jahre)
Anne (13 Jahre) und Tim (25 Jahre)
Kürzung sozialer Leistungen
bis zu 100 Sozialstunden
gar nicht, Holocaustleugnung ist erlaubt
mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe