Examen
0/33
Cet examen a été mis à jour pour la dernière fois le 7 mai 2025.
Source: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
weiß-blau
schwarz-rot-gold
schwarz-gelb
blau-weiß-rot
bei der Landeszentrale für politische Bildung
beim Ordnungsamt der Gemeinde
bei der Verbraucherzentrale
bei den Kirchen
14
16
18
20
am Rosenmontag
am Maifeiertag
beim Oktoberfest
an Pfingsten
Ordnungsamt.
Schulamt.
Jugendamt.
Gesundheitsamt.
Sozialistische Partei Deutschlands
Sozialpolitische Partei Deutschlands
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Sozialgerechte Partei Deutschlands
Man darf Geld annehmen, wenn man dafür einen bestimmten Kandidatin/eine bestimmte Kandidaten wählt.
Nur Personen, die noch nie im Gefängnis waren, dürfen wählen.
Die Wählerin/der Wähler darf bei der Wahl weder beeinflusst noch zu einer bestimmten Stimmabgabe gezwungen werden und keine Nachteile durch die Wahl haben.
Alle wahlberechtigten Personen müssen wählen.
Bayern
Niedersachsen
Sachsen
Baden-Württemberg
Grundgesetz
Bundesverfassung
Gesetzbuch
Verfassungsvertrag
Einheit.
Nation.
Bundesländer.
Städte.
die Programme von vielen kleinen Parteien viele Gemeinsamkeiten haben.
die Bürgerinnen und Bürger bei vielen kleinen Parteien die Orientierung verlieren können.
viele kleine Parteien die Regierungsbildung erschweren.
die kleinen Parteien nicht so viel Geld haben, um die Politikerinnen und Politiker zu bezahlen.
Stadträte
Landräte
Gemeinden
Bezirksämter
die Stellvertreterin/der Stellvertreter des Stadtoberhaupts.
eine ehrenamtliche Richterin/ein ehrenamtlicher Richter.
ein Mitglied eines Gemeinderats.
eine Person, die Jura studiert hat.
eine Wahlbenachrichtigung von der Gemeinde
eine Wahlerlaubnis von der Bundespräsidentin/vom den Bundespräsidenten
eine Benachrichtigung von der Bundesversammlung
eine Benachrichtigung vom Pfarramt
das Verbot von Parteien
das Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit
Pressefreiheit
den Schutz der Menschenwürde
1919
1933
1961
1990
Judikative.
Exekutive.
Operative.
Legislative.
freie Wahlen
Pressezensur
willkürliche Verhaftungen
Verfolgung der Juden
der Geheimdienst im „Dritten Reich“
eine berühmte deutsche Gedenkstätte
der Geheimdienst der DDR
ein deutscher Sportverein während des Zweiten Weltkrieges
eine Demokratie
ein Rechtsstaat
eine Monarchie
ein Sozialstaat
die Bundeskanzlerin/der Bundeskanzler.
die Ministerpräsidentin/der Ministerpräsident eines Bundeslandes.
der Bundestag.
die Bundespräsidentin/der Bundespräsident.
USA
Sowjetunion
Frankreich
Japan
Glaubens- und Gewissensfreiheit.
Unterhaltung.
Arbeit.
Wohnung.
das Abitur
ein Diplom
die Prokura
eine Gesellenprüfung
1953
1956
1959
der Bundesrat
die Bundesversammlung
das Volk
der Bundestag
Es entscheidet, welche Schule das Kind besucht.
Es kann ein Kind, das geschlagen wird oder hungern muss, aus der Familie nehmen.
Es bezahlt das Kindergeld an die Eltern.
Es kontrolliert, ob das Kind einen Kindergarten besucht.
des staatlichen Rassismus
der Meinungsfreiheit
der allgemeinen Religionsfreiheit
der Entwicklung der Demokratie
die Abgeordneten des Bundestages
die Ministerinnen und Minister der Bundesregierung
die Regierungsvertreter der Bundesländer
die Parteimitglieder
in Bonn, weil sich dort das Bundeskanzleramt und der Bundestag befinden.
auf Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, um Staatsgäste zu empfangen.
auf Schloss Bellevue, dem Amtssitz der Bundespräsidentin/des Bundespräsidenten, um Staatsgäste zu empfangen.
in Berlin, weil sich dort das Bundeskanzleramt und der Bundestag befinden.
beim Arbeiteraufstand 1953 in der DDR
bei den Demonstrationen 1968 in der Bundesrepublik Deutschland
bei den Anti-Atomkraft-Demonstrationen 1985 in der Bundesrepublik Deutschland
bei den Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR
Alle Einwohnerinnen/Einwohner und der Staat müssen sich an die Gesetze halten.
Der Staat muss sich nicht an die Gesetze halten.
Nur Deutsche müssen die Gesetze befolgen.
Die Gerichte machen die Gesetze.
Mann und Frau sind geschieden und leben mit neuen Partnern zusammen.
Zwei Frauen leben zusammen.
Ein alleinerziehender Vater lebt mit seinen zwei Kindern zusammen.
Ein Mann ist mit zwei Frauen zur selben Zeit verheiratet.