Экзамен
0/33
Этот экзамен был последний раз обновлён 7 мая 2025 года.
Источник: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
1
2
3
4
14
16
18
20
beim Ordnungsamt der Gemeinde
bei der Verbraucherzentrale
bei den Kirchen
bei der Landeszentrale für politische Bildung
wenn die Sonne untergeht
wenn die Nachbarn schlafen gehen
um 0 Uhr, Mitternacht
um 22 Uhr
Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind.
Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein.
Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Sie kann nicht abgeschafft werden.
Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen.
Alle Einwohnerinnen/Einwohner und der Staat müssen sich an die Gesetze halten.
Der Staat muss sich nicht an die Gesetze halten.
Nur Deutsche müssen die Gesetze befolgen.
Die Gerichte machen die Gesetze.
die Europäische Kommission
die Länder, die in die EU eintreten dürfen
die Abgeordneten des Europäischen Parlaments
die europäische Verfassung
Rumänien
Bulgarien
Polen
Griechenland
Bundesversammlung
Volkskammer
Bundestag
Bundesgerichtshof
Monarchie
Diktatur
Republik
Fürstentum
monatliches Taschengeld.
einen Platz in einem Sportverein.
einen Kindergartenplatz.
einen Ferienpass.
Staatenverbund.
Bundesstaat.
Staatenbund.
Zentralstaat.
Grundgesetz
Bundesverfassung
Gesetzbuch
Verfassungsvertrag
Elternzeit
Mutterschutz
Geburtsvorbereitung
Wochenbett
1888 bis 1918
1921 bis 1934
1933 bis 1945
1949 bis 1963
1987
1989
1992
1995
das Volk
die Bundesversammlung
der Bundestag
die Bundesregierung
eine Erlaubnis der Polizei
eine Genehmigung einer Partei
eine Genehmigung des Einwohnermeldeamts
eine Gaststättenerlaubnis von der zuständigen Behörde
Pfarramt
Ordnungsamt
Finanzamt
Auswärtiges Amt
nichts machen.
den Bescheid wegwerfen.
Einspruch einlegen.
warten, bis ein anderer Bescheid kommt.
Geschichtsunterricht teilnimmt.
Religionsunterricht teilnimmt.
Politikunterricht teilnimmt.
Sprachunterricht teilnimmt.
eine kommunistische Republik.
ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
eine kapitalistische und soziale Monarchie.
ein sozialer und sozialistischer Bundesstaat.
Zensuswahlrecht.
Dreiklassenwahlrecht.
Mehrheits- und Verhältniswahlrecht.
allgemeines Männerwahlrecht.
die Lebensversicherung
die gesetzliche Rentenversicherung
die Arbeitslosenversicherung
die Pflegeversicherung
der Geheimdienst im „Dritten Reich“
eine berühmte deutsche Gedenkstätte
der Geheimdienst der DDR
ein deutscher Sportverein während des Zweiten Weltkrieges
an das Ende des Zweiten Weltkrieges
an die Verabschiedung des Grundgesetzes
an die Wiedervereinigung Deutschlands
an die Opfer des Nationalsozialismus (Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz)
Der Staat hat Recht.
Es gibt nur rechte Parteien.
Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Gesetze.
Der Staat muss die Gesetze einhalten.
CDU/CSU und AfD.
Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen.
Bündnis 90/Die Grünen und SPD.
Die Linke und CDU/CSU.
Es ist egal, was man lernt.
Erwachsene müssen auch nach der Ausbildung immer weiter lernen.
Kinder lernen in der Schule alles, was im Beruf wichtig ist. Nach der Schule muss man nicht weiter lernen.
Alle müssen früher aufhören zu arbeiten, weil sich alles ändert.
Menschen sich kritisch über die Regierung äußern können.
Bürger friedlich demonstrieren gehen dürfen.
Menschen von einer Privatpolizei ohne Grund verhaftet werden.
jemand ein Verbrechen begeht und deshalb verhaftet wird.
Vietnam, Polen, Mosambik.
Frankreich, Rumänien, Somalia.
Chile, Ungarn, Simbabwe.
Nordkorea, Mexiko, Ägypten.
weil es in Deutschland nur staatliche Schulen gibt
weil alle Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss haben müssen
weil es in den Bundesländern verschiedene Schulen gibt
weil es nach dem Grundgesetz seine Aufgabe ist
die Prügelstrafe
die Folter
die Todesstrafe
die Geldstrafe