German Naturalization Exam: Brandenburg

0/33

Land-related Questions (3):

Aufgabe 332

Welches ist ein Landkreis in Brandenburg?

Aufgabe 331

Welches Wappen gehört zum Bundesland Brandenburg?

A shield with a white background and a red eagle spreading its wings on it.
Bild 1
A shield divided into three sections decorated with a golden crown. Top-left section has a red cross on the white background. In the top-left section, there is a white helm on the red background. There is a golden lion in the main section.
Bild 2
A shield divided into four sections. Sections from the top-left one, clockwise: 1. A white lion on the blue background; 2. A red cross on the white background; 3. A yellow lion on black background; 4. A red diagonal stripe on the yellow background with white storks inside this stripe.
Bild 3
A yellow shield with spikes on top with three black lions having red tongues.
Bild 4

Aufgabe 338

Welches Bundesland ist Brandenburg?

A map of Germany with four federal lands highlighted.

Common Questions (30):

Aufgabe 221

Deutschland ist Mitglied des Schengener Abkommens. Was bedeutet das?

Aufgabe 233

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

Aufgabe 70

Der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann gibt Helmut Schmidt 1974 die Ernennungsurkunde zum deutschen Bundeskanzler. Was gehört zu den Aufgaben der deutschen Bundespräsidentin/des deutschen Bundespräsidenten?

A black-and-white photo depicts Helmut Schmidt looking at the certificate of appointment in his hands. Federal President Gustav Heinemann is standing to his right at looks at him while also holding that certificate.
© Bundesregierung/Engelbert Reineke

Aufgabe 159

Was gab es in Deutschland nicht während der Zeit des Nationalsozialismus?

Aufgabe 139

Wann kommt es in Deutschland zu einem Prozess vor Gericht? Wenn jemand …

Aufgabe 158

Das „Dritte Reich“ war eine …

Aufgabe 134

Man will die Buslinie abschaffen, mit der Sie immer zur Arbeit fahren. Was können Sie machen, um die Buslinie zu erhalten?

Aufgabe 104

Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese Entlassung sein?

Aufgabe 91

In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird …

Aufgabe 298

In der DDR lebten vor allem Migranten aus …

Aufgabe 5

Wahlen in Deutschland sind frei. Was bedeutet das?

Aufgabe 196

Warum nennt man die Zeit im Herbst 1989 in der DDR „Die Wende“? In dieser Zeit veränderte sich die DDR politisch …

Aufgabe 275

Was braucht man in Deutschland für eine Ehescheidung?

Aufgabe 81

Wer wählt die Bundeskanzlerin/den Bundeskanzler in Deutschland?

Aufgabe 10

Was ist mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar?

Aufgabe 142

Was ist die Hauptaufgabe einer Richterin/eines Richters in Deutschland? Eine Richterin/ein Richter …

Aufgabe 282

Welches Ehrenamt müssen deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger übernehmen, wenn sie dazu aufgefordert werden?

Aufgabe 74

Wie heißt das Parlament für ganz Deutschland?

Aufgabe 55

Was zeigt dieses Bild?

A big and majestic palace-looking building. Its entrance is decorated with six columns. There is a big caption „DEM DEUTSCHEN VOLKE“ over it.
© Deutscher Bundestag/Achim Melde

Aufgabe 186

Im Jahr 1953 gab es in der DDR einen Aufstand, an den lange Zeit in der Bundesrepublik Deutschland ein Feiertag erinnerte. Wann war das?

Aufgabe 105

Was ist eine Aufgabe von Wahlhelferinnen/Wahlhelfern in Deutschland?

Aufgabe 56

Welches Amt gehört in Deutschland zur Gemeindeverwaltung?

Aufgabe 198

Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR?

Aufgabe 46

Der deutsche Staat hat viele Aufgaben. Welche Aufgabe gehört dazu?

Aufgabe 16

Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt?

Aufgabe 53

Was bedeutet „Rechtsstaat“ in Deutschland?

Aufgabe 194

Am 3. Oktober feiert man in Deutschland den Tag der Deutschen …

Aufgabe 253

Wo müssen Sie sich anmelden, wenn Sie in Deutschland umziehen?

Aufgabe 215

Wer wird als „Kanzler der Deutschen Einheit“ bezeichnet?

Aufgabe 48

Welches Organ gehört nicht zu den Verfassungsorganen Deutschlands?