Deutscher Einbürgerungstest: Nordrhein-Westfalen

0/33

Länderspezifische Fragen (3):

Aufgabe 392

Welches ist ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen?

Aufgabe 395

Welche Farben hat die Landesflagge von Nordrhein-Westfalen?

Aufgabe 397

Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen heißt …

Allgemeine Fragen (30):

Aufgabe 248

Die Erziehung der Kinder ist in Deutschland vor allem Aufgabe …

Aufgabe 80

Welches Gericht in Deutschland ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes?

Aufgabe 1

In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil …

Aufgabe 15

Was verbietet das deutsche Grundgesetz?

Aufgabe 220

Der 27. Januar ist in Deutschland ein offizieller Gedenktag. Woran erinnert dieser Tag?

Aufgabe 296

In Deutschland nennt man die letzten vier Wochen vor Weihnachten …

Aufgabe 155

Wann waren die Nationalsozialisten in Deutschland an der Macht?

Aufgabe 105

Was ist eine Aufgabe von Wahlhelferinnen/Wahlhelfern in Deutschland?

Aufgabe 218

Wie viele Bundesländer kamen bei der Wiedervereinigung 1990 zur Bundesrepublik Deutschland hinzu?

Aufgabe 279

In den meisten Mietshäusern in Deutschland gibt es eine „Hausordnung“. Was steht in einer solchen „Hausordnung“? Sie nennt …

Aufgabe 70

Der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann gibt Helmut Schmidt 1974 die Ernennungsurkunde zum deutschen Bundeskanzler. Was gehört zu den Aufgaben der deutschen Bundespräsidentin/des deutschen Bundespräsidenten?

Ein schwarz-weißes Foto zeigt Helmut Schmidt, wie er auf die Ernennungsurkunde in seinen Händen blickt. Bundespräsident Gustav Heinemann steht zu seiner Rechten und schaut ihn an, während er ebenfalls die Urkunde hält.
© Bundesregierung/Engelbert Reineke

Aufgabe 88

Die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag …

Aufgabe 121

Eine Partei möchte in den Deutschen Bundestag. Sie muss aber einen Mindestanteil an Wählerstimmen haben. Das heißt …

Aufgabe 111

Welche Handlung mit Bezug auf den Staat Israel ist in Deutschland verboten?

Aufgabe 116

Wenn Sie bei einer Bundestagswahl in Deutschland wählen dürfen, heißt das …

Aufgabe 192

Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR?

Aufgabe 40

Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?

Aufgabe 143

Eine Richterin/Ein Richter in Deutschland gehört zur …

Aufgabe 213

Wie viele Einwohner hat Deutschland?

Aufgabe 175

Wie viele Besatzungszonen gab es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg?

Aufgabe 199

Mit der Abkürzung „Stasi“ meinte man in der DDR …

Aufgabe 127

Warum gibt es die 5%-Hürde im Wahlgesetz der Bundesrepublik Deutschland? Es gibt sie, weil …

Aufgabe 169

Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?

Aufgabe 157

Die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler errichteten 1933 in Deutschland …

Aufgabe 34

Was ist Deutschland nicht?

Aufgabe 149

Was ist ein Beispiel für antisemitisches Verhalten?

Aufgabe 113

Wahlen in Deutschland gewinnt die Partei, die …

Aufgabe 90

Die deutschen Bundesländer wirken an der Gesetzgebung des Bundes mit durch …

Aufgabe 282

Welches Ehrenamt müssen deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger übernehmen, wenn sie dazu aufgefordert werden?

Aufgabe 126

Was bekommen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Deutschland vor einer Wahl?