Deutscher Einbürgerungstest: Nordrhein-Westfalen

0/33

Länderspezifische Fragen (3):

Aufgabe 392

Welches ist ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen?

Aufgabe 394

Ab welchem Alter darf man in Nordrhein-Westfalen bei Kommunalwahlen wählen?

Aufgabe 391

Welches Wappen gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen?

Ein Schild mit rotem Hintergrund, das von einer goldenen Krone verziert wird. Im Hauptteil befindet sich ein mittelalterlicher weißer Schlüssel.
Bild 1
Ein Schild, das vertikal in zwei Hauptbereiche unterteilt ist. Im linken Bereich befindet sich eine weiße diagonale Wellenlinie auf grünem Hintergrund. Im rechten Bereich ist ein weißes Pferd auf rotem Hintergrund zu sehen.
Bild 2
Ein Schild mit einer Flagge im oberen Bereich und einem schwarzen Bären, der auf eine aus roten Ziegeln gemauerte Mauer klettert. Die Flagge hat zehn horizontale Streifen (gelb-schwarz), ein grünes Ornament diagonal darüber und einen schwarzen Adler auf weißem Hintergrund in der oberen rechten Ecke.
Bild 3
Ein gelbes Schild mit Zinnen an der Oberseite, auf dem drei schwarze Löwen mit roten Zungen abgebildet sind.
Bild 4

Allgemeine Fragen (30):

Aufgabe 270

Die Volkshochschule in Deutschland ist eine Einrichtung …

Aufgabe 197

Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR?

Aufgabe 87

Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?

Aufgabe 61

Was bedeutet „Volkssouveränität“?

Aufgabe 250

In Deutschland hat man die besten Chancen auf einen gut bezahlten Arbeitsplatz, wenn man …

Aufgabe 196

Warum nennt man die Zeit im Herbst 1989 in der DDR „Die Wende“? In dieser Zeit veränderte sich die DDR politisch …

Aufgabe 238

An welchen Orten arbeitet das Europäische Parlament?

Aufgabe 215

Wer wird als „Kanzler der Deutschen Einheit“ bezeichnet?

Aufgabe 182

Wie heißt das jüdische Gebetshaus?

Aufgabe 179

Wie endete der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell?

Aufgabe 249

Wer ist in Deutschland hauptsächlich verantwortlich für die Kindererziehung?

Aufgabe 19

Was versteht man unter dem Recht der „Freizügigkeit“ in Deutschland?

Aufgabe 230

Das Europäische Parlament wird regelmäßig gewählt, nämlich alle …

Aufgabe 70

Der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann gibt Helmut Schmidt 1974 die Ernennungsurkunde zum deutschen Bundeskanzler. Was gehört zu den Aufgaben der deutschen Bundespräsidentin/des deutschen Bundespräsidenten?

Ein schwarz-weißes Foto zeigt Helmut Schmidt, wie er auf die Ernennungsurkunde in seinen Händen blickt. Bundespräsident Gustav Heinemann steht zu seiner Rechten und schaut ihn an, während er ebenfalls die Urkunde hält.
© Bundesregierung/Engelbert Reineke

Aufgabe 287

Sie möchten bei einer Firma in Deutschland Ihr Arbeitsverhältnis beenden. Was müssen Sie beachten?

Aufgabe 276

Was sollten Sie tun, wenn Sie von Ihrer Ansprechpartnerin/Ihrem Ansprechpartner in einer deutschen Behörde schlecht behandelt werden?

Aufgabe 133

Was ist bei Bundestags- und Landtagswahlen in Deutschland erlaubt?

Aufgabe 58

Wer ernennt in Deutschland die Ministerinnen/die Minister der Bundesregierung?

Aufgabe 90

Die deutschen Bundesländer wirken an der Gesetzgebung des Bundes mit durch …

Aufgabe 21

Welches ist das Wappen der Bundesrepublik Deutschland?

Ein 2D-Bild eines schwarzen Adlers auf einem gelben, schildförmigen Hintergrund. Sein Kopf ist nach links gewandt. Sein Schnabel und seine Krallen sind rot.
Bild 1
Ein Buchstabe „P“, dessen Stamm von einem Buchstaben „X“ durchkreuzt wird.
Bild 2
Das Eiserne Kreuz mit einer kleinen Verzierung an seinen Ecken.
Bild 3
Ein Emblem mit Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz.
Bild 4

Aufgabe 158

Das „Dritte Reich“ war eine …

Aufgabe 284

Was man für die Arbeit können muss, ändert sich in der Zukunft sehr schnell. Was kann man tun?

Aufgabe 15

Was verbietet das deutsche Grundgesetz?

Aufgabe 282

Welches Ehrenamt müssen deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger übernehmen, wenn sie dazu aufgefordert werden?

Aufgabe 67

Was ist in Deutschland vor allem eine Aufgabe der Bundesländer?

Aufgabe 173

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Gründungsmitglied …

Aufgabe 154

Wann war der Zweite Weltkrieg zu Ende?

Aufgabe 159

Was gab es in Deutschland nicht während der Zeit des Nationalsozialismus?

Aufgabe 75

Wie heißt Deutschlands heutiges Staatsoberhaupt?

Aufgabe 7

Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf …