Deutscher Einbürgerungstest: Sachsen

0/33

Länderspezifische Fragen (3):

Aufgabe 437

Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt heißt …

Aufgabe 431

Welches Wappen gehört zum Bundesland Sachsen-Anhalt?

Ein Schild mit einem blau-weißen rautenförmigen Hintergrund und einem goldenen Ornament an der Oberseite.
Bild 1
Ein Schild mit rotem Hintergrund, das eine weiße Burg mit einem großen Tor und drei Türmen zeigt. Auf dem Hauptturm befindet sich ein christliches Kreuz, über den linken und rechten Türmen sind sechszackige Sterne zu sehen.
Bild 2
Ein Schild, das in drei Bereiche unterteilt und mit einer goldenen Krone verziert ist. Der obere linke Bereich zeigt ein rotes Kreuz auf weißem Hintergrund. Im oberen rechten Bereich befindet sich ein weißer Helm auf rotem Hintergrund. Der Hauptbereich zeigt einen goldenen Löwen.
Bild 3
Ein Schild mit einer Flagge im oberen Bereich und einem schwarzen Bären, der auf eine aus roten Ziegeln gemauerte Mauer klettert. Die Flagge hat zehn horizontale Streifen (gelb-schwarz), ein grünes Ornament diagonal darüber und einen schwarzen Adler auf weißem Hintergrund in der oberen rechten Ecke.
Bild 4

Aufgabe 434

Ab welchem Alter darf man in Sachsen-Anhalt bei Kommunalwahlen wählen?

Allgemeine Fragen (30):

Aufgabe 192

Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR?

Aufgabe 126

Was bekommen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Deutschland vor einer Wahl?

Aufgabe 184

Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde der Staat Israel gegründet?

Aufgabe 259

Das Berufsinformationszentrum BIZ bei der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland hilft bei der …

Aufgabe 111

Welche Handlung mit Bezug auf den Staat Israel ist in Deutschland verboten?

Aufgabe 72

Wie heißt die jetzige Bundeskanzlerin/der jetzige Bundeskanzler von Deutschland?

Aufgabe 182

Wie heißt das jüdische Gebetshaus?

Aufgabe 19

Was versteht man unter dem Recht der „Freizügigkeit“ in Deutschland?

Aufgabe 242

Wer entscheidet, ob ein Kind in Deutschland in den Kindergarten geht?

Aufgabe 24

Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?

Aufgabe 255

Bei Erziehungsproblemen können Eltern in Deutschland Hilfe erhalten vom …

Aufgabe 209

Welches war das Wappen der Deutschen Demokratischen Republik?

Ein 2D-Bild eines schwarzen Adlers auf einem gelben, schildförmigen Hintergrund. Sein Kopf ist nach links gewandt. Sein Schnabel und seine Krallen sind rot.
Bild 1
Ein Buchstabe „P“, dessen Stamm von einem Buchstaben „X“ durchkreuzt wird.
Bild 2
Das Eiserne Kreuz mit einer kleinen Verzierung an seinen Ecken.
Bild 3
Ein Emblem mit Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz.
Bild 4

Aufgabe 274

Sie haben in Deutschland absichtlich einen Brief geöffnet, der an eine andere Person adressiert ist. Was haben Sie nicht beachtet?

Aufgabe 266

Wann beginnt die gesetzliche Nachtruhe in Deutschland?

Aufgabe 113

Wahlen in Deutschland gewinnt die Partei, die …

Aufgabe 163

In welchem Jahr zerstörten die Nationalsozialisten Synagogen und jüdische Geschäfte in Deutschland?

Aufgabe 127

Warum gibt es die 5%-Hürde im Wahlgesetz der Bundesrepublik Deutschland? Es gibt sie, weil …

Aufgabe 196

Warum nennt man die Zeit im Herbst 1989 in der DDR „Die Wende“? In dieser Zeit veränderte sich die DDR politisch …

Aufgabe 246

Ab welchem Alter ist man in Deutschland volljährig?

Aufgabe 81

Wer wählt die Bundeskanzlerin/den Bundeskanzler in Deutschland?

Aufgabe 276

Was sollten Sie tun, wenn Sie von Ihrer Ansprechpartnerin/Ihrem Ansprechpartner in einer deutschen Behörde schlecht behandelt werden?

Aufgabe 16

Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt?

Aufgabe 152

Wann waren die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler in Deutschland an der Macht?

Aufgabe 169

Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?

Aufgabe 97

Was bezahlt man in Deutschland automatisch, wenn man fest angestellt ist?

Aufgabe 275

Was braucht man in Deutschland für eine Ehescheidung?

Aufgabe 283

Was tun Sie, wenn Sie eine falsche Rechnung von einer deutschen Behörde bekommen?

Aufgabe 122

Welchem Grundsatz unterliegen Wahlen in Deutschland? Wahlen in Deutschland sind …

Aufgabe 4

Welches Recht gehört zu den Grundrechten in Deutschland?

Aufgabe 299

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in den 50er und 60er Jahren von der Bundesrepublik Deutschland angeworben wurden, nannte man …