Deutscher Einbürgerungstest: Thüringen

0/33

Länderspezifische Fragen (3):

Aufgabe 452

Welches ist ein Landkreis in Thüringen?

Aufgabe 451

Welches Wappen gehört zum Freistaat Thüringen?

Ein gelbes Schild mit Zinnen an der Oberseite, auf dem drei schwarze Löwen mit roten Zungen abgebildet sind.
Bild 1
Ein Schild, das vertikal in zwei gleich große Bereiche unterteilt ist. Auf der linken Seite befindet sich ein schwarzer Stier mit einer goldenen Krone und weißen Hörnern auf gelbem Hintergrund, auf der rechten Seite ein roter mythischer Vogel auf weißem Hintergrund.
Bild 2
Ein Schild mit fünf schwarzen und fünf gelben Streifen als Hintergrund. Ein grünes Ornament verläuft diagonal darüber.
Bild 3
Ein hellblaues Schild mit acht weißen sechszackigen Sternen entlang seines Randes. In der Mitte befindet sich ein Löwe mit horizontalen roten und weißen Streifen sowie einer goldenen Krone auf dem Kopf.
Bild 4

Aufgabe 459

Wie nennt man die Regierungschefin/den Regierungschef in Thüringen?

Allgemeine Fragen (30):

Aufgabe 274

Sie haben in Deutschland absichtlich einen Brief geöffnet, der an eine andere Person adressiert ist. Was haben Sie nicht beachtet?

Aufgabe 24

Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?

Aufgabe 291

Warum muss man in Deutschland bei der Steuererklärung aufschreiben, ob man zu einer Kirche gehört oder nicht? Weil …

Aufgabe 14

Meinungsfreiheit in Deutschland heißt zum Beispiel, dass ich …

Aufgabe 53

Was bedeutet „Rechtsstaat“ in Deutschland?

Aufgabe 268

Eine junge Frau will den Führerschein machen. Sie hat Angst vor der Prüfung, weil ihre Muttersprache nicht Deutsch ist. Was ist richtig?

Aufgabe 217

In welchem Zeitraum gab es die Deutsche Demokratische Republik (DDR)?

Aufgabe 288

Woraus begründet sich Deutschlands besondere Verantwortung für Israel?

Aufgabe 35

Womit finanziert der deutsche Staat die Sozialversicherung?

Aufgabe 159

Was gab es in Deutschland nicht während der Zeit des Nationalsozialismus?

Aufgabe 222

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

Aufgabe 250

In Deutschland hat man die besten Chancen auf einen gut bezahlten Arbeitsplatz, wenn man …

Aufgabe 156

In welchem Jahr wurde Hitler Reichskanzler?

Aufgabe 158

Das „Dritte Reich“ war eine …

Aufgabe 186

Im Jahr 1953 gab es in der DDR einen Aufstand, an den lange Zeit in der Bundesrepublik Deutschland ein Feiertag erinnerte. Wann war das?

Aufgabe 269

In Deutschland haben Kinder ab dem Alter von drei Jahren bis zur Ersteinschulung einen Anspruch auf …

Aufgabe 87

Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?

Aufgabe 79

Was bedeutet die Abkürzung FDP in Deutschland?

Aufgabe 153

Was war am 8. Mai 1945?

Aufgabe 118

Wer darf bei den rund 40 jüdischen Makkabi-Sportvereinen Mitglied werden?

Aufgabe 177

Welche deutsche Stadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Sektoren aufgeteilt?

Aufgabe 286

Welche Organisation in einer Firma hilft den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei Problemen mit der Arbeitgeberin/dem Arbeitgeber?

Aufgabe 277

Eine Frau, die ein zweijähriges Kind hat, bewirbt sich in Deutschland um eine Stelle. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Sie bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil sie …

Aufgabe 117

Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden?

Aufgabe 27

Deutschland ist …

Aufgabe 31

Die Zusammenarbeit von Parteien zur Bildung einer Regierung nennt man in Deutschland …

Aufgabe 189

Wann baute die DDR die Mauer in Berlin?

Aufgabe 36

Welche Maßnahme schafft in Deutschland soziale Sicherheit?

Aufgabe 228

Wie wird der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1990 allgemein genannt?

Aufgabe 235

Der französische Staatspräsident François Mitterrand und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl gedenken in Verdun gemeinsam der Toten beider Weltkriege. Welches Ziel der Europäischen Union wird bei diesem Treffen deutlich?

Ein farbiges Foto zeigt Bundeskanzler Helmut Kohl und den französischen Präsidenten François Mitterrand, die gemeinsam stehen und sich an den Händen halten, vor zwei Kränzen und einem provisorischen Grab, das mit deutschen und französischen Flaggen bedeckt ist. Hinter ihnen steht eine große Menschenmenge.
© Bundesregierung/Richard Schulze-Vorberg