Deutscher Einbürgerungstest: Berlin

0/33

Länderspezifische Fragen (3):

Aufgabe 323

Für wie viele Jahre wird das Landesparlament in Berlin gewählt?

Aufgabe 321

Welches Wappen gehört zum Bundesland Berlin?

Ein Schild mit rotem Hintergrund, das eine weiße Burg mit einem großen Tor und drei Türmen zeigt. Auf dem Hauptturm befindet sich ein christliches Kreuz, über den linken und rechten Türmen sind sechszackige Sterne zu sehen.
Bild 1
Ein Schild mit rotem Hintergrund, das von einer goldenen Krone verziert wird. Im Hauptteil befindet sich ein mittelalterlicher weißer Schlüssel.
Bild 2
Ein Schild mit blauem Hintergrund, das von einer goldenen Krone verziert wird. Darauf befindet sich ein Löwe mit horizontalen weißen und roten Streifen.
Bild 3
Ein Schild mit weißem Hintergrund, das von einer massiven goldenen Krone verziert wird. Darin befindet sich ein schwarzer Bär.
Bild 4

Aufgabe 328

Welches Bundesland ist Berlin?

Eine Karte Deutschlands mit vier hervorgehobenen Bundesländern.

Allgemeine Fragen (30):

Aufgabe 95

Was gilt für die meisten Kinder in Deutschland?

Aufgabe 230

Das Europäische Parlament wird regelmäßig gewählt, nämlich alle …

Aufgabe 1

In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil …

Aufgabe 25

Was ist kein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland?

Aufgabe 105

Was ist eine Aufgabe von Wahlhelferinnen/Wahlhelfern in Deutschland?

Aufgabe 40

Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?

Aufgabe 111

Welche Handlung mit Bezug auf den Staat Israel ist in Deutschland verboten?

Aufgabe 113

Wahlen in Deutschland gewinnt die Partei, die …

Aufgabe 203

Wie hieß das Wirtschaftssystem der DDR?

Aufgabe 115

Was bedeutet „aktives Wahlrecht“ in Deutschland?

Aufgabe 142

Was ist die Hauptaufgabe einer Richterin/eines Richters in Deutschland? Eine Richterin/ein Richter …

Aufgabe 219

Die Bundesrepublik Deutschland hat die Grenzen von heute seit …

Aufgabe 277

Eine Frau, die ein zweijähriges Kind hat, bewirbt sich in Deutschland um eine Stelle. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Sie bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil sie …

Aufgabe 131

In Deutschland ist eine Bürgermeisterin/ein Bürgermeister …

Aufgabe 207

In welchem Militärbündnis war die DDR Mitglied?

Aufgabe 284

Was man für die Arbeit können muss, ändert sich in der Zukunft sehr schnell. Was kann man tun?

Aufgabe 174

Wann wurde die DDR gegründet?

Aufgabe 268

Eine junge Frau will den Führerschein machen. Sie hat Angst vor der Prüfung, weil ihre Muttersprache nicht Deutsch ist. Was ist richtig?

Aufgabe 161

Was kennzeichnete den NS-Staat? Eine Politik …

Aufgabe 227

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

Aufgabe 91

In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird …

Aufgabe 112

Die Wahlen in Deutschland sind …

Aufgabe 244

Welchen Schulabschluss braucht man normalerweise, um an einer Universität in Deutschland ein Studium zu beginnen?

Aufgabe 12

Eine Partei im Deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?

Aufgabe 159

Was gab es in Deutschland nicht während der Zeit des Nationalsozialismus?

Aufgabe 237

2007 wurde das 50-jährige Jubiläum der „Römischen Verträge“ gefeiert. Was war der Inhalt der Verträge?

Aufgabe 150

Eine Gerichtsschöffin/ein Gerichtsschöffe in Deutschland ist …

Aufgabe 172

In welcher Besatzungszone wurde die DDR gegründet? In der …

Aufgabe 235

Der französische Staatspräsident François Mitterrand und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl gedenken in Verdun gemeinsam der Toten beider Weltkriege. Welches Ziel der Europäischen Union wird bei diesem Treffen deutlich?

Ein farbiges Foto zeigt Bundeskanzler Helmut Kohl und den französischen Präsidenten François Mitterrand, die gemeinsam stehen und sich an den Händen halten, vor zwei Kränzen und einem provisorischen Grab, das mit deutschen und französischen Flaggen bedeckt ist. Hinter ihnen steht eine große Menschenmenge.
© Bundesregierung/Richard Schulze-Vorberg

Aufgabe 199

Mit der Abkürzung „Stasi“ meinte man in der DDR …