Deutscher Einbürgerungstest: Brandenburg
0/33
Länderspezifische Fragen (3):
Aufgabe 333
Für wie viele Jahre wird der Landtag in Brandenburg gewählt?
Aufgabe 334
Ab welchem Alter darf man in Brandenburg bei Kommunalwahlen wählen?
Aufgabe 337
Die Landeshauptstadt von Brandenburg heißt ...
Allgemeine Fragen (30):
Aufgabe 138
Was kann ich in Deutschland machen, wenn mir meine Arbeitgeberin/mein Arbeitgeber zu Unrecht gekündigt hat?
Aufgabe 32
Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland?
Aufgabe 76
Was bedeutet die Abkürzung CDU in Deutschland?
Aufgabe 7
Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf …
Aufgabe 210
Was ereignete sich am 17. Juni 1953 in der DDR?
Aufgabe 89
Wie nennt man in Deutschland die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?
Aufgabe 158
Das „Dritte Reich“ war eine …
Aufgabe 37
Wie werden die Regierungschefinnen/Regierungschefs der meisten Bundesländer in Deutschland genannt?
Aufgabe 65
Es gehört nicht zu den Aufgaben des Deutschen Bundestages, …
Aufgabe 275
Was braucht man in Deutschland für eine Ehescheidung?
Aufgabe 160
Welcher Krieg dauerte von 1939 bis 1945?
Aufgabe 229
Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?
Aufgabe 33
Welche Aussage ist richtig? In Deutschland …
Aufgabe 142
Was ist die Hauptaufgabe einer Richterin/eines Richters in Deutschland? Eine Richterin/ein Richter …
Aufgabe 280
Wenn Sie sich in Deutschland gegen einen falschen Steuerbescheid wehren wollen, müssen Sie …
Aufgabe 69
Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt die unterste politische Stufe?
Aufgabe 205
Mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gehören die neuen Bundesländer nun auch …
Aufgabe 39
Was hat jedes deutsche Bundesland?
Aufgabe 124
Die Bundestagswahl in Deutschland ist die Wahl …
Aufgabe 42
Wer beschließt in Deutschland ein neues Gesetz?
Aufgabe 277
Eine Frau, die ein zweijähriges Kind hat, bewirbt sich in Deutschland um eine Stelle. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Sie bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil sie …
Aufgabe 17
Die deutschen Gesetze verbieten …
Aufgabe 199
Mit der Abkürzung „Stasi“ meinte man in der DDR …
Aufgabe 206
Woran erinnern die sogenannten „Stolpersteine“ in Deutschland?
Aufgabe 194
Am 3. Oktober feiert man in Deutschland den Tag der Deutschen …
Aufgabe 128
Parlamentsmitglieder, die von den Bürgern und Bürgerinnen gewählt werden, nennt man …
Aufgabe 176
Wie waren die Besatzungszonen Deutschlands nach 1945 verteilt?

Aufgabe 70
Der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann gibt Helmut Schmidt 1974 die Ernennungsurkunde zum deutschen Bundeskanzler. Was gehört zu den Aufgaben der deutschen Bundespräsidentin/des deutschen Bundespräsidenten?
