Prüfung
0/33
bei der Landeszentrale für politische Bildung
bei der Verbraucherzentrale
beim Ordnungsamt der Gemeinde
bei den Kirchen
Erste Ministerin/Erster Minister
Premierministerin/Premierminister
Bürgermeisterin/Bürgermeister
Ministerpräsidentin/Ministerpräsident
Kassel.
Darmstadt.
Frankfurt.
Wiesbaden.
die Bürgerinnen und Bürger zu zwingen, ihre Stimme abzugeben.
nach dem Willen der Wählermehrheit den Wechsel der Regierung zu ermöglichen.
im Land bestehende Gesetze beizubehalten.
den Armen mehr Macht zu geben.
Diktatur.
Demokratie.
Monarchie.
Räterepublik.
hier Religionsfreiheit gilt.
die Menschen Steuern zahlen.
die Menschen das Wahlrecht haben.
hier Meinungsfreiheit gilt.
1. Mai
17. Juni
20. Juli
9. November
große Unternehmen
kleine Unternehmen
Selbständige
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
die Präsidentin/der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes
die Bundespräsidentin/der Bundespräsident
die Bundesratspräsidentin/der Bundesratspräsident
die Bundestagspräsidentin/der Bundestagspräsident
frei, gleich, geheim.
offen, sicher, frei.
geschlossen, gleich, sicher.
sicher, offen, freiwillig.
1919 bis 1927
1933 bis 1945
1945 bis 1961
1949 bis 1990
Marktwirtschaft
Planwirtschaft
Angebot und Nachfrage
Kapitalismus
die Leiterin /der Leiter einer Schule.
die Chefin/der Chef einer Bank.
das Oberhaupt einer Gemeinde.
die/der Vorsitzende einer Partei.
vier Besatzungszonen.
einen Oststaat und einen Weststaat.
16 Kantone.
Bund, Länder und Kommunen.
40er Jahre
50er Jahre
70er Jahre
80er Jahre
Ludwig Erhard.
Willy Brandt.
Konrad Adenauer.
Gerhard Schröder.
Frank-Walter Steinmeier
Bärbel Bas
Bodo Ramelow
Joachim Gauck
eine Resolution der Vereinten Nationen
ein Beschluss des Zionistenkongresses
ein Vorschlag der Bundesregierung
ein Vorschlag der UdSSR
Sozialversicherung
Unfallversicherung
Hausratversicherung
Haftpflicht- und Feuerversicherung
der feierliche Beitritt zum Warschauer Pakt
landesweite Streiks und ein Volksaufstand
der 1. SED-Parteitag
der erste Besuch Fidel Castros
einer Hochschule
einem Abendgymnasium
einer Hauptschule
einer Privatuniversität
Kürzung sozialer Leistungen
bis zu 100 Sozialstunden
gar nicht, Holocaustleugnung ist erlaubt
mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe
1947
1949
1953
1956
die Regierung
das Parlament
die Gerichte
die Polizei
Europäische Unternehmen
Europäische Union
Einheitliche Union
Euro Union
70 Millionen
78 Millionen
84 Millionen
90 Millionen
eine Diktatur.
einen demokratischen Staat.
eine Monarchie.
ein Fürstentum.
durch die „Hamburger Verträge“
durch die „Römischen Verträge“
durch die „Pariser Verträge“
durch die „Londoner Verträge“
1995
1998
2002
2005
die Bundeskanzlerin/der Bundeskanzler
eine kommunistische Republik.
ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
eine kapitalistische und soziale Monarchie.
ein sozialer und sozialistischer Bundesstaat.
das Schweigerecht
das Briefgeheimnis
die Schweigepflicht
die Meinungsfreiheit
ein sozialistischer Staat.
ein Bundesstaat.