Deutscher Einbürgerungstest: Niedersachsen

0/33

Länderspezifische Fragen (3):

Aufgabe 386

Wo können Sie sich in Niedersachsen über politische Themen informieren?

Aufgabe 381

Welches Wappen gehört zum Bundesland Niedersachsen?

Ein Schild mit einem blau-weißen rautenförmigen Hintergrund und einem goldenen Ornament an der Oberseite.
Bild 1
Ein Schild, das vertikal in zwei Bereiche unterteilt ist. Im linken Bereich befinden sich zwei blaue Löwen auf gelbem Hintergrund. Im rechten Bereich ist eine mehrzackige weiße Figur auf rotem Hintergrund zu sehen.
Bild 2
Ein rotes Schild mit einem weißen Pferd.
Bild 3
Ein Schild mit fünf schwarzen und fünf gelben Streifen als Hintergrund. Ein grünes Ornament verläuft diagonal darüber.
Bild 4

Aufgabe 389

Wie nennt man die Regierungschefin/den Regierungschef in Niedersachsen?

Allgemeine Fragen (30):

Aufgabe 68

Warum kontrolliert der Staat in Deutschland das Schulwesen?

Aufgabe 278

Ein Mann im Rollstuhl hat sich auf eine Stelle als Buchhalter beworben. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Er bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil er …

Aufgabe 61

Was bedeutet „Volkssouveränität“?

Aufgabe 233

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

Aufgabe 262

Was bedeutet in Deutschland der Grundsatz der Gleichbehandlung?

Aufgabe 289

Ein Mann mit dunkler Hautfarbe bewirbt sich um eine Stelle als Kellner in einem Restaurant in Deutschland. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Er bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil …

Aufgabe 239

Durch welche Verträge schloss sich die Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zusammen?

Aufgabe 62

Wenn das Parlament eines deutschen Bundeslandes gewählt wird, nennt man das …

Aufgabe 24

Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?

Aufgabe 275

Was braucht man in Deutschland für eine Ehescheidung?

Aufgabe 144

Eine Richterin/ein Richter gehört in Deutschland zur …

Aufgabe 257

Eine erwachsene Frau möchte in Deutschland das Abitur nachholen. Das kann sie an …

Aufgabe 33

Welche Aussage ist richtig? In Deutschland …

Aufgabe 115

Was bedeutet „aktives Wahlrecht“ in Deutschland?

Aufgabe 114

An demokratischen Wahlen in Deutschland teilzunehmen ist …

Aufgabe 34

Was ist Deutschland nicht?

Aufgabe 253

Wo müssen Sie sich anmelden, wenn Sie in Deutschland umziehen?

Aufgabe 104

Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese Entlassung sein?

Aufgabe 168

Welches Land war keine „Alliierte Besatzungsmacht“ in Deutschland?

Aufgabe 46

Der deutsche Staat hat viele Aufgaben. Welche Aufgabe gehört dazu?

Aufgabe 70

Der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann gibt Helmut Schmidt 1974 die Ernennungsurkunde zum deutschen Bundeskanzler. Was gehört zu den Aufgaben der deutschen Bundespräsidentin/des deutschen Bundespräsidenten?

Ein schwarz-weißes Foto zeigt Helmut Schmidt, wie er auf die Ernennungsurkunde in seinen Händen blickt. Bundespräsident Gustav Heinemann steht zu seiner Rechten und schaut ihn an, während er ebenfalls die Urkunde hält.
© Bundesregierung/Engelbert Reineke

Aufgabe 142

Was ist die Hauptaufgabe einer Richterin/eines Richters in Deutschland? Eine Richterin/ein Richter …

Aufgabe 288

Woraus begründet sich Deutschlands besondere Verantwortung für Israel?

Aufgabe 52

Was bedeutet „Volkssouveränität“? Alle Staatsgewalt geht vom …

Aufgabe 21

Welches ist das Wappen der Bundesrepublik Deutschland?

Ein 2D-Bild eines schwarzen Adlers auf einem gelben, schildförmigen Hintergrund. Sein Kopf ist nach links gewandt. Sein Schnabel und seine Krallen sind rot.
Bild 1
Ein Buchstabe „P“, dessen Stamm von einem Buchstaben „X“ durchkreuzt wird.
Bild 2
Das Eiserne Kreuz mit einer kleinen Verzierung an seinen Ecken.
Bild 3
Ein Emblem mit Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz.
Bild 4

Aufgabe 193

Von 1961 bis 1989 war Berlin …

Aufgabe 160

Welcher Krieg dauerte von 1939 bis 1945?

Aufgabe 284

Was man für die Arbeit können muss, ändert sich in der Zukunft sehr schnell. Was kann man tun?

Aufgabe 180

Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war …

Aufgabe 120

Das Wahlsystem in Deutschland ist ein …