Prüfung
0/33
Diese Prüfung wurde zuletzt am 7. Mai 2025 aktualisiert.
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
bei der Landeszentrale für politische Bildung
beim Ordnungsamt der Gemeinde
bei der Verbraucherzentrale
bei den Kirchen
1
2
3
4
Erste Ministerin/Erster Minister
Premierministerin/Premierminister
Bürgermeisterin/Bürgermeister
Ministerpräsidentin/Ministerpräsident
von einer Diktatur zur Demokratie.
von einer liberalen Marktwirtschaft zum Sozialismus.
von einer Monarchie zur Sozialdemokratie.
von einem religiösen Staat zu einem kommunistischen Staat.
Wahlpflicht
Schulpflicht
Schweigepflicht
Religionspflicht
Passanten auf der Straße beschimpfen darf.
meine Meinung im Leserbriefen äußern kann.
Nazi-, Hamas- oder Islamischer Staat-Symbole öffentlich tragen darf.
meine Meinung nur dann äußern darf, solange ich der Regierung nicht widerspreche.
Beitritt Deutschlands zur NATO
Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
Verpflichtung Deutschlands zu Reparationsleistungen
Festlegung der Oder-Neiße-Linie als Ostgrenze
eine Rechtsanwältin/ein Rechtsanwalt
eine Richterin/ein Richter
eine Schöffin/ein Schöffe
eine Staatsanwältin/ein Staatsanwalt
Helmut Kohl
Willy Brandt
Michail Gorbatschow
Ludwig Erhard
Schutz der Familie
Menschenwürde
Asyl
Meinungsfreiheit
Verband
Ältestenrat
Fraktion
Opposition
Der Scheidungsprozess dauert ein Jahr.
Mann und Frau sind ein Jahr verheiratet, dann ist die Scheidung möglich.
Das Besuchsrecht für die Kinder gilt ein Jahr.
Mann und Frau führen mindestens ein Jahr getrennt ihr eigenes Leben. Danach ist die Scheidung möglich.
einer Hochschule.
einem Abendgymnasium.
einer Hauptschule.
einer Privatuniversität.
Schwarzarbeiterinnen/Schwarzarbeiter.
Gastarbeiterinnen/Gastarbeiter.
Zeitarbeiterinnen/Zeitarbeiter.
Schichtarbeiterinnen/Schichtarbeiter.
Finnland
Dänemark
Norwegen
Schweden
NATO-Osterweiterung
EU-Osterweiterung
Deutsche Wiedervereinigung
Europäische Gemeinschaft
Kürbisse vor die Tür stellen
einen Tannenbaum schmücken
Eier bemalen
Raketen in die Luft schießen
der feierliche Beitritt zum Warschauer Pakt
landesweite Streiks und ein Volksaufstand
der 1. SED-Parteitag
der erste Besuch Fidel Castros
eine Wahlbenachrichtigung von der Gemeinde
eine Wahlerlaubnis von der Bundespräsidentin/vom den Bundespräsidenten
eine Benachrichtigung von der Bundesversammlung
eine Benachrichtigung vom Pfarramt
vertritt Bürgerinnen und Bürger vor einem Gericht.
arbeitet an einem Gericht und spricht Urteile.
ändert Gesetze.
betreut Jugendliche vor Gericht.
eine kommunistische Republik.
ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
eine kapitalistische und soziale Monarchie.
ein sozialer und sozialistischer Bundesstaat.
Senatorin/Senator
in kleinen Familienunternehmen beschäftigt.
ehrenamtlich für ein Bundesland tätig.
selbständig mit einer eigenen Firma tätig.
bei einer Firma oder Behörde beschäftigt.
für den Religionsunterricht.
nur für Jugendliche.
zur Weiterbildung.
nur für Rentnerinnen und Rentner.
der Bundeskanzlerin/des Bundeskanzlers.
der Parlamente der Länder.
des Parlaments für Deutschland.
der Bundespräsidentin/des Bundespräsidenten.
1995
1998
2002
2005
1933
1945
1949
1961
Verteidigungspolitik
Außenpolitik
Wirtschaftspolitik
Schulpolitik
Sie muss an ihre Krankenkasse schreiben.
Sie muss einen Antrag bei der Elterngeldstelle stellen.
Sie muss nichts tun, denn sie bekommt automatisch Elterngeld.
Sie muss das Arbeitsamt um Erlaubnis bitten.
der Staat
die Bundesländer
die Erziehungsberechtigten/die Eltern
die Schulen
des Nordatlantikpakts (NATO).
der Vereinten Nationen (VN).
der Europäischen Union (EU).
des Warschauer Pakts.
an das Ende des Zweiten Weltkrieges
an die Verabschiedung des Grundgesetzes
an die Wiedervereinigung Deutschlands
an die Opfer des Nationalsozialismus (Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz)
der Erste Weltkrieg
der Zweite Weltkrieg
der Vietnamkrieg
der Golfkrieg